Active Backup for Office 365 Admin-Konsole
Die zentrale Admin-Konsole ermöglicht es IT-Administratoren, über eine einzige Oberfläche Sicherungsaufgaben für Office 365-Konten zu erstellen und den Sicherungsstatus zu überwachen.
Sicherungsaufgaben erstellen
Eine Sicherungsaufgabe erstellen:
- Klicken Sie auf Erstellen, um den Assistenten von Aufgabenliste zu starten.
- Wählen Sie den Endpunkt Ihres Office 365-Dienstes. Lesen Sie die Anweisung und klicken Sie auf Weiter. Ein Office 365-Autorisierungsfenster wird eingeblendet. Geben Sie Domänenadministrator-E-Mail-Adresse und Kennwort ein, um die Autorisierung abzuschließen. Es wird dann ein Popup-Fenster angezeigt, in dem Sie den Speicherort Ihres Autorisierungstokens bestätigen, sodass Sie nicht jedes Mal vor der Datensicherung den Autorisierungsprozess durchlaufen müssen.
- Geben Sie den Aufgabennamen ein, wählen Sie einen freigegebenen Ordner aus dem Dropdown-Menü Freigegebener Zielordner, wählen Sie aus der Benutzerliste die zu sichernden Benutzer und deren Dienste aus und aktivieren Sie bei Bedarf Kontoerkennung für E-Mail-, Kontakte-, Kalender- und Drive-Dienste sowie Active Backup for Office 365 Portal.
- Kontoerkennung: Neu erstellte Konten mit in Office 365 aktivierten E-Mail-, Kontakten-, Kalender- oder Laufwerksdiensten werden automatisch für die Datensicherung ausgewählt.
- Active Backup for Office 365 Portal: IT-Administratoren können festlegen, ob Benutzer selbst Wiederherstellungsaufgaben ausführen dürfen.
- Konfigurieren Sie Ihre Sicherungs- und Aufbewahrungsrichtlinie:
- Sicherungsrichtlinie
- Kontinuierliche Datensicherung: Daten werden laufend in einem endlosen Kreislauf gesichert.
- Manuelle Datensicherung: Daten werden sofort gesichert, sobald die Sicherungsfunktion manuell aktiviert wurde.
- Geplante Datensicherung: Daten werden gemäß dem von Ihnen festgelegten Zeitplan gesichert.
- Dateiversion-Aufbewahrungsregelung
- Alle Versionen aufbewahren: Alle Dateiversionen werden behalten.
- Anzahl der Tage, die historische Dateiversionen aufbewahrt werden: Wird eine gesicherte Datei aktualisiert, so wird die frühere Version den für die Dateiaufbewahrung festgelegten Zeitraum lang aufbewahrt. Dieser Zeitraum muss zwischen 1 und 3650 Tagen liegen.
- Überprüfen Sie die Aufgabenzusammenfassung und klicken Sie auf Übernehmen, um das Erstellen Ihrer Sicherungsaufgabe abzuschließen.
Sicherungsaufgaben verwalten
In der Registerkarte Aufgabenliste sehen Sie eine Liste aller erstellten Sicherungsaufgaben. Sie können diese mit den Schaltflächen oben in der Registerkarte verwalten.
Eine Datensicherungsaufgabe verwalten:
- Wählen Sie die Sicherungsaufgabe aus, die Sie bearbeiten möchten, und klicken Sie auf Bearbeiten.
- In der Registerkarte Allgemein können Sie
- Den Endpunkt Ihrer Office 365-Datensicherung und die E-Mail-Adresse des Domainadministrators anzeigen.
- Den Aufgabennamen ändern.
- Die Optionen Kontoerkennung für jeden Dienst sowie Active Backup for Office 365 Portal aktivieren oder deaktivieren.
- In der Registerkarte Version können Sie Sicherungs- und Aufbewahrungsrichtlinien konfigurieren.
Benutzer für die Sicherung verwalten:
- Wählen Sie eine Sicherungsaufgabe aus, klicken Sie auf Bearbeiten und wechseln Sie zur Registerkarte Benutzer. Sie können sodann die Informationen des Sicherungsbenutzers überprüfen, wie Lizenzstatus, Sicherungseinstellungen für jedes Gerät sowie den Speicherplatzverbrauch. Für die Sicherung von E-Mails, Kontakten und Kalendern von Office 365 wird eine Lizenz benötigt, für das freigegebene Postfach in Office 365 und OneDrive for Business jedoch nicht. Im Folgenden finden Sie mögliche Lizenzstatus und deren Bedeutung:
- Aktiviert: der Benutzer mit dem Status „Aktiviert“ beansprucht eine Lizenz
- Wird aktiviert: der Benutzer mit dem Status „Wird aktiviert“ beansprucht eine Lizenz im nächsten Sicherungslauf
- Nich benötigt: der Benutzer mit dem Status „Nicht benötigt“ beansprucht keine Lizenz, da der für die Sicherung ausgewählte Dienst keine entsprechende Lizenz benötigt
- Überschritten: der Benutzer mit dem Status „Überschritten“ beansprucht während der Nachfrist vorübergehend eine Lizenz
- Wenn Sie die Kontoerkennung für einen der vier Dienste aktiviert haben, werden alle der Domäne neu hinzugefügten Benutzer, für die dieser Dienst aktiviert ist, automatisch gesichert. Sie können die Dienste bestimmter Benutzer manuell für die Sicherung auswählen bzw. abwählen.
- Active Backup for Office 365 aktualisiert gelegentlich den Status der Office 365-Benutzerliste von Office 365. Um die aktuellste Benutzerliste von Office 365 anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Benutzerliste von Office 365 aktualisieren.
Daten des Sicherungsbenutzers löschen:
- Wählen Sie eine Sicherungsaufgabe aus, klicken Sie auf Bearbeiten und wechseln Sie zur Registerkarte Benutzer.
- Wählen Sie einen Benutzer aus und klicken Sie auf Speicherverwaltung, um seine Sicherungsdaten für einen oder mehrere der vier Dienste zu löschen. Nachdem die Sicherungsdaten gelöscht wurden, wird Ihr Dienst aus der Auswahl für die Sicherung entfernt.
Lizenz freigeben:
- Wählen Sie eine Sicherungsaufgabe aus, klicken Sie auf Bearbeiten und wechseln Sie zur Registerkarte Benutzer.
- Wählen Sie einen Benutzer mit dem Status „Aktiviert“ aus und klicken Sie auf Speicherverwaltung, um seine gesicherten E-Mail-, Kontakt- und Kalenderdaten zu löschen. Nachdem die Sicherungsdaten erfolgreich gelöscht wurden, wird die Lizenz des Benutzers freigegeben.
Aufgabeninformationen anzeigen
Überblick
In der Registerkarte Überblick können Sie über eine einzige Oberfläche die folgenden Informationen anzeigen.
- Geschützte Dienste: Die Anzahl der in jedem Dienst geschützten Benutzer.
- Zusammenfassung der Datensicherung: Die Zusammenfassung aller Sicherungsaktivitäten in den letzten 35 Tagen, einschließlich Sicherungsstatus und Anzahl der Sicherungsaktivitäten für jeden Tag. Wenn Sie auf das Symbol eines Tages klicken, können Sie das Protokoll für diesen Tag anzeigen. Im Folgenden finden Sie alle Symbole, die angezeigt werden können, und deren Bedeutung:
- Kein Sicherungsverlauf
- Anstehende Datensicherung
- Erfolgreich
- Warnung
- Fehler
- Aktivitäten: Aktuelle Sicherungs- und Wiederherstellungsaktivitäten. Wenn Sie auf den Pfeil rechts oben klicken, werden Sie zur Registerkarte Aktivitäten weitergeleitet.
- Protokoll: Die aktuellsten Protokolle. Wenn Sie auf den Pfeil rechts oben klicken, werden Sie zur Registerkarte Protokoll weitergeleitet, wo Sie weitere Protokolle anzeigen können.
- Dienstnutzung: Der gesamte von jedem Dienst belegte Speicherplatz.
- Nutzung des Benutzers: Die Menge an Speicherplatz, der von den Benutzern mit der meisten Nutzung verbraucht wird.
- Übertragene Größe: Die übertragene Größe jeder Aufgabe, angezeigt nach Tag/Stunde.
Anmerkung:
In der Kategorie Zusammenfassung der Datensicherung gibt es drei Statustypen: Fehler, Warnung und Erfolgreich. Der Status eines Tages wird als Fehler/Warnung angezeigt, wenn eine Aktivität an diesem Tag einen Fehler oder eine Warnung anzeigt. Der Status wird nur dann als Erfolgreich angezeigt, wenn alle Aufgabenergebnisse dieses Tages erfolgreich waren.
Aufgabenliste
In der Registerkarte Aufgabenliste sehen Sie eine Liste aller erstellten Sicherungsaufgaben. Im Menü jeder Sicherungsaufgabe sehen Sie die folgenden Informationen zu der Aufgabe, egal ob sie derzeit ausgeführt wird oder bereits vollständig ausgeführt wurde.
- Derzeit ausgeführte Aufgaben: Die derzeitige Anzahl geschützter Benutzer in jedem Dienst und der Sicherungsstatus der Benutzer.
- Vollständig ausgeführte Aufgaben: Das Ergebnis der Datensicherung, die letzte Sicherungszeit und die Anzahl der geschützten Benutzer in jedem Dienst sowie deren Sicherungsstatus.
Im Folgenden finden Sie alle Symbole, die im Menü der Sicherungsaufgaben angezeigt werden können, und deren Bedeutung:
- Erfolgreich
- Warnung
- Fehler
- Kein Benutzer für Sicherung ausgewählt
- Datensicherung wird vorbereitet
- Bereit für Datensicherung
Anmerkung:
Nachfolgenden finden Sie detaillierte Informationen zur Definition jedes Aufgabenstatus:
- Fehler: Wenn die Daten einer Aufgabe nicht gesichert oder wiederhergestellt werden konnten, wird der Status der Aufgabe als Fehler angezeigt.
- Warnung: Wenn die Daten einer Aufgabe erfolgreich gesichert oder wiederhergestellt wurden, die entsprechenden Metadaten jedoch nicht gesichert oder wiederhergestellt werden konnten, wird der Status der Aufgabe als Warnung angezeigt (gilt nur für Drive-Aufgaben).
- Erfolgreich: Wenn sowohl die Daten und die Metadaten einer Aufgabe erfolgreich gesichert oder wiederhergestellt wurden, wird der Status der Aufgabe als Erfolgreich angezeigt.
Aktivitäten
- Administratoren können aktuelle Sicherungs- und Wiederherstellungsaktivitäten ganz einfach über die Registerkarte Aktivitäten überwachen.
- Datensicherung: Sicherungsrichtlinie, verstrichene Zeit und Sicherungsfortschritt für jede aktuell ausgeführte Sicherungsaufgabe.
- Wiederherstellung: Verstrichene Zeit und Wiederherstellungsfortschritt für jede aktuell ausgeführte Wiederherstellungsaufgabe sowie die Benutzer, die sie ausgeführt haben.
- Administratoren können außerdem auf Abbrechen klicken, um eine laufende Aktivität zu stoppen. Beachten Sie bitte, dass Aufgaben mit einer kontinuierlichen Sicherungsrichtlinie einen unendlichen Sicherungszyklus aufweisen. Daher können Benutzer diese Aufgaben nicht direkt mit der Schaltfläche Abbrechen abbrechen.
Protokoll
Mit dem Protokoll können Sie die durchgeführten Sicherungsaufgaben nachverfolgen. Sie können sich das gesamte Protokoll anzeigen lassen oder Filter verwenden, um nach bestimmten Aufgaben zu suchen.
Protokolle mit einem bestimmten Filter durchsuchen:
- Gehen Sie zur Registerkarte Protokoll.
- Klicken Sie auf dem Pfeil neben dem Lupensymbol in der Suchleiste rechts oben.
- Im Dropdown-Menü können Sie Ereignisse nach folgenden Kriterien filtern:
- Schlüsselwort: Geben Sie das Schlüsselwort ein, nach dem Sie suchen möchten.
- Protokolltyp: Wählen Sie im Dropdown-Menü den Protokolltyp aus, den Sie anzeigen möchten.
- Datum: Geben Sie Start- und Enddatum ein, um innerhalb eines bestimmten Zeitraums erstellte Protokolle zu finden.
- Um Ihre Filter zurückzusetzen, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen und starten Sie eine neue Suche.
Protokolldetails anzeigen:
- Wählen Sie ein Protokoll aus und klicken Sie auf den Pfeil am rechten Ende des Eintrags, um detaillierte Protokolle für ein Ereignis anzuzeigen.
- Für Sicherungsaktivitäten können Sie die folgenden Informationen im Popup-Fenster anzeigen:
- Benutzer: Dauer, verbrauchter Speicherplatz und Status jedes gesicherten Benutzers.
- Drive: Sicherungskonto, Element, Größe, Zeit und Status jeder Aufgabe.
- Mail, Kontakte und Kalender: Typ, Sicherungszeit und detaillierte Beschreibung jeder Sicherungsaktivität.
- Für Wiederherstellungsaktivitäten können Sie die folgenden Informationen im Popup-Fenster anzeigen:
- Drive: Quell- und Zielkonto, Element, Größe, Zeit und Status jeder Wiederherstellungsaufgabe.
- Mail, Kontakte und Kalender: Typ, Wiederherstellungszeit und detaillierte Beschreibung jeder Wiederherstellungsaktivität.
Detaillierte Aufgabeninformationen
Status und Protokolle einer Aufgabe anzeigen:
- Wählen Sie in der Registerkarte Aufgabenliste die gewünschte Sicherungsaufgabe aus und klicken Sie auf Details.
- Im Fenster Details sehen Sie die folgenden Informationen:
- Benutzer: letzte Sicherungszeit, verbrauchter Speicherplatz und Status jedes gesicherten Benutzers. (Benutzer mit einem blauen Punkt auf der linken Seite ihrer E-Mails sind jene, die im letzten Sicherungslauf gesichert wurden.)
- Drive: Sicherungskonto, Element, Größe, Zeit und Status jeder Sicherungsaufgabe.
- Mail, Kontakte und Kalender: Typ, Sicherungszeit und detaillierte Beschreibung jeder Sicherungsaktivität.
Benachrichtigungsdienste verwalten
Benachrichtigungsdienste aktivieren:
Um aufgabenbezogene Benachrichtigungen zu erhalten, gehen Sie zu DSM > Systemsteuerung > Benachrichtigung und konfigurieren Sie die Einstellungen für den gewünschten Benachrichtigungskanal (d. h. SMS, E-Mail oder Push-Dienst).
Ereignisse für Benachrichtigung verwalten:
Um Ereignisse für die Benachrichtigung zu verwalten, gehen Sie zu DSM > Systemsteuerung > Benachrichtigung > Erweitert und konfigurieren Sie die Einstellungen für die Ereignisse, über die Sie benachrichtigt werden möchten.
Lizenz
In der Registerkarte Lizenz finden Sie die Anzahl der verfügbaren Lizenzen sowie Informationen über Lizenzschlüssel; oder Sie können Active Backup for Office 365-Lizenzen hinzufügen und erneuern.
- Kostenlose Lizenz: Jeder Synology NAS, der Active Backup for Office 365 unterstützt, verfügt über 10 kostenlose Lizenzen.
- Lizenzen hinzufügen: Klicken Sie auf Hinzufügen und folgen Sie dem Assistenten, um Lizenzpakete für Active Backup for Office 365 hinzuzufügen und somit die Anzahl der Lizenzen zu erhöhen.
- Ein Abonnement erneuern: Klicken Sie auf Erneuern und folgen Sie dem Assistenten, um Lizenzpakete für Active Backup for Office 365 hinzuzufügen und somit einen vorhandenen Lizenzschlüssel für ein weiteres Jahr zu erneuern.
- Ein Abonnement migrieren: Klicken Sie auf Hinzufügen und folgen Sie dem Assistenten, um einen Lizenzschlüssel hinzuzufügen, der ein gültiges Abonnement für Active Backup for Office 365 beinhaltet. Ein Lizenzschlüssel kann jeweils nur für einen Synology NAS gleichzeitig angewendet werden. Bei der Migration einer Lizenz wird diese unverzüglich vom Originalserver entfernt.
Anmerkung:
- Damit Benutzer Daten selbstständig wiederherstellen können, muss das Active Backup for Office 365 Portal im Paket Active Backup for Office 365 aktiviert sein. Um bestimmten Benutzern den Zugriff auf das Active Backup for Office 365 Portal zu erlauben, gehen Sie zu Systemsteuerung > Berechtigungen, wählen Sie Active Backup for Office 365 Portal aus und klicken Sie auf Bearbeiten, um Berechtigungen zu erteilen.
- Nur Benutzer mit Admin-Berechtigung können Wiederherstellungsaufgaben anderer Benutzer in der Active Backup for Office 365 Konsole abbrechen.
- Die Deduplizierung auf Block-Ebene wird nur von freigegebenen Ordnern in Btrfs-Volumes unterstützt, ausgenommen verschlüsselte freigegebene Ordner; Einzelinstanzerstellung für E-Mail- und Kalenderanhänge wird nur von freigegebenen Ordnern in Btrfs-Volumes unterstützt. Weitere Informationen zur Unterstützung dieser beiden Funktionen finden Sie in der folgenden Tabelle:
|
Einzelinstanzerstellung |
Deduplizierung auf Blockebene |
Drive |
O |
O |
E-Mail |
Nur Anhang |
X |
Kontakte |
X |
X |
Kalender |
Nur Anhang |
X |
- Unter folgenden Umständen werden Daten von Active Backup for Office 365 nicht gesichert bzw. übersprungen:
- Drive
- Datei-/Ordnername oder -pfad enthält „#SynoVersionRepo“, „#SynoRepo“ oder „#SynoVersions“.
- Der Datei-/Ordnerpfad auf DSM ist länger als 4016 Zeichen.
- Der Name einer Datei oder eines Ordners im freigegebenen Zielordner ist länger als 255 Zeichen.
- Der Name einer Datei oder eines Ordners im verschlüsselten freigegebenen Zielordner ist länger als 143 Zeichen.
- Unter Für mich freigegeben gespeicherte Dateien und Ordner.
- E-Mail
- Verweisender Anhang (Ein an ein Ereignis, eine Nachricht, eine Outlook-Aufgabe oder einen Post angehängter Link zu einem Ordner oder einer Datei in einem OneDrive for Business-Cloudspeicher oder an einem anderen unterstützten Speicherort).
- Kontakte
- Alle Kontakte außer Ihre Kontakte (z. B. Ordnerstrukturen, Gruppen und Verzeichnis).
- Kontakte im „Gelöscht“-Ordner.
- Kalender
- Kalenderereignisse vor 01.01.1970 oder nach 01.01.2070.
- Kalender-Ordnerstrukturen (alle Kalender werden unter dem Ordner /Alle Kalender angezeigt).
- Kalender im „Gelöscht“-Ordner.
- Die folgenden Endpunkte werden unterstützt: Office 365, Office 365 Germany, Office 365, betrieben von 21Vianet
- Die folgenden Pläne werden unterstützt: Business, Enterprise und Education, und Exchange Online
- Die folgenden Dateitypen werden für die Inhaltssuche unterstützt:
- page/.key/.numbers
- .rtf
- Microsoft Office-Format (z. B.docx/.doc, .pptx/.ppt, .xlsx/.xls)
- Textdateien (z. B. .cpp, .c, .txt)
- .epub
- .lit
- .mobi/.azw3/.pdb/.prc
- .pdf
- .rar
- .chm
- .slk/.gnumeric
- .eml/.msg
- .7z/.bz2/.gz/.zip/.tgz/.tbz/.tar
- Die folgenden Variablen werden für die Inhaltssuche nicht unterstützt:
- Stoppworte, egal ob groß- oder kleingeschrieben: „a“, „an“, „and“, „are“, „as“, „at“, „be“, „but“, „by“, „for“, „if“, „in“, „into“, „is“, „it“, „no“, „not“, „of“, „on“, „or“, „such“, „that“, „the“, „their“, „then“, „there“, „these“, „they“, „this“, „to“, „was“, „will“ und „with“.
- Symbole, wie z. B. „@“, „#“, „*“, „/“ und „\“.
- Satzzeichen, wie z. B. „!“, „?“ und „:“.
- Emoji
- Daten wie Geburtstag und Jahrestag in Kontakte
- Operatoren von Synology Universal Search:
[X] und [Y]: Variablen, die für Zahlen, Buchstaben, Teile von Wörtern, Wörter oder Sätze stehen können. |
Operator |
Beispiel |
Beschreibung |
* |
[X]* |
- Listet Übereinstimmungen auf, die [X] enthalten, möglicherweise gefolgt von weiteren beliebigen Zeichen (dargestellt als "*")
|
? |
?[X] [X]? |
- Listet Übereinstimmungen auf, die [X] enthalten, vor bzw. nach dem ein beliebiges Zeichen steht (dargestellt als "?")
|
"" |
„[X][Y]“ |
- Listet Übereinstimmungen auf, die [X][Y] exakt enthalten (ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung)
|
&& |
[X] && [Y] |
- Listet Übereinstimmungen auf, die sowohl [X] als auch [Y] enthalten
|
|| |
[X] || [Y] |
- Listet Übereinstimmungen auf, die [X], [Y] oder beides enthalten
- Übereinstimmungen, die sowohl [X] als auch [Y] enthalten, werden in der Liste oben angezeigt
|
+ |
+[X] |
- Listet Übereinstimmungen auf, die [X] enthalten
- Anwendbar auf alle unter Voreinstellungen > Dateiindizierung indizierten Ordner
|
- |
-[X] |
- Listet Übereinstimmungen auf, die [X] nicht enthalten
- Anwendbar auf alle unter Voreinstellungen > Dateiindizierung indizierten Ordner
|
! |
![X] |
- Listet Übereinstimmungen auf, die [X] nicht enthalten
- Anwendbar auf alle unter Voreinstellungen > Dateiindizierung indizierten Ordner
|
\ |
\[Sonderzeichen] |
- Sonderzeichen: + - && || ! ( ) { } [ ] ^ " ~ * ? : \
- Listet Übereinstimmungen auf, die eines der vorgenannten gewünschten Sonderzeichen enthalten
|