Cloud Sync
Mit Cloud Sync können Sie Dateien zwischen Ihrem Synology NAS und mehreren öffentlichen Cloud-Diensten nahtlos synchronisieren und freigeben, wie:
- Amazon Cloud Drive
- Amazon S3-kompatible Cloud-Dienste (Amazon S3, HiCloud S3 und SFR Stockage)
- Baidu Cloud
- Box
- Dropbox (einschließlich Dropbox for Business)
- Google Cloud Storage
- Google Drive
- hubiC
- Megafon Megadisk
- Microsoft OneDrive
- OpenStack Swift-kompatible Cloud-Dienste (IBM SoftLayer, HP Helion Cloud, RackSpace, RackSpace UK)
- WebDAV
- Yandex-Festplatte
Neue Verbindungen erstellen
Um Dateien zwischen Ihrer Synology NAS und öffentlichen Cloud-Services zu synchronisieren, müssen Sie in Cloud Sync Verbindungen erstellen, um sich beim Serviceanbieter mit Ihren Anmeldeinformationen anzumelden.
Neue Verbindung erstellen:
- Klicken Sie auf der Cloud Sync-Benutzeroberfläche unten links auf das Symbol Erstellen, um den Assistenten zu starten.
- Wählen Sie einen der nachstehenden öffentlichen Cloud-Dienste zum Synchronisieren der Dateien aus und klicken Sie auf Weiter.
- Dropbox, Baidu Cloud, Google Drive, Box, OneDrive, Amazon Cloud Drive, Megafon Megadisk und hubiC: Melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an.
- WebDAV: Geben Sie die Serveradresse, Ihr Konto und Ihr Kennwort ein.
- Yandex: Geben Sie Ihr Konto und Ihr Kennwort ein.
- Google Cloud Storage: Melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an und geben Sie die Projekt-ID und den Bucket-Namen ein。
- OpenStack Swift: Wählen Sie einen Server (IBM SoftLayer, HP Helion Cloud, RackSpace, RackSpace UK) aus oder geben Sie direkt eine Serveradresse ein und geben Sie die erforderlichen Informationen ein.
- OpenStack Swift-kompatible Cloud-Dienste: Geben Sie die Serveradresse, Ihren Benutzernamen, den API KEY und den Containernamen ein.
- IBM Softlayer, RackSpace und RackSpace UK: Geben Sie Ihre Region, Ihren Benutzernamen, den API KEY und den Containernamen ein.
- HP Helion Cloud: Geben Sie Ihre Region, Ihre Projekt-ID, Ihren Benutzernamen, Ihr Kennwort und den Containernamen ein.
- S3: Wählen Sie einen Server aus (Amazon S3, HiCloud S3, SFR Stockage oder geben Sie direkt eine Serveradresse ein) und geben Sie den Zugangsschlüssel, den geheimen Schlüssel und den Bucket-Namen ein. Wenn Benutzer benutzerdefinierte S3-Dienst-Hosts eingeben möchten, müssen Sie etwas wie "s3.amazonaws.com" oder "api.suite-stockage-cloud.sfrbusinessteam.fr" in das Feld S3-Server eingeben.
- Füllen Sie nach der erfolgreichen Authentifizierung die folgenden Felder aus und klicken Sie auf Weiter.
- Aufgabenname: Dieser Name wird in der Verbindungsliste angezeigt.
- Lokaler Sync.-Ordnerpfad: Wählen Sie einen lokalen Ordner als Synchronisierungsziel zum Speichern der Dateien aus.
- Synchronisierungsrichtung: Wählen Sie für die Synchronisierung eine der Optionen Bidirektional, Änderungen an öffentlicher Cloud nur lokal anwenden oder Lokale Änderungen nur auf öffentliche Cloud anwenden aus.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die serverseitige Datenverschlüsselung zu aktivieren.
- Wählen Sie die Ordner aus, die Sie synchronisieren möchten, und deaktivieren Sie die, die Sie nicht synchronisieren möchten.
- Klicken Sie auf Übernehmen, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Hinweis:
- Die Anmeldeinformationen eines Benutzers können nur für die Erstellung einer Verbindung verwendet werden. Sie können mehrere Verbindungen mit unterschiedlichen Anmeldeinformationen herstellen, aber es können keine Verbindungen mit den gleichen Anmeldeinformationen dupliziert werden.
- Durch die Einschränkungen von Baidu können Sie nur Dateien im Ordner Meine Anwendungsdaten > Cloud Sync in Ihrem Baidu Cloud-Speicher synchronisieren.
- Datei- oder Ordnernamen, die mit einem Punkt (.) oder einem Leerzeichen enden, werden umbenannt zu „Dateiname._DiskStation_Änderungsdatum_TailCharacterConflict“.
- Wird bei Verwendung von Cubby über WebDAV ein Dateien enthaltender Ordner gelöscht, wird er nach der Synchronisierung von Cubby neu erstellt. (Wenn Sie beispielsweise „Ordner /A“ löschen, lädt Cubby den Ordner und dessen Inhalt als „Ordner /a“ herunter.)
- Grundsätzlich werden Dateien unter folgenden Umständen nicht von Cloud Sync synchronisiert:
- Der Ordner- oder Dateipfad enthält folgende Zeichen:
* : ? \ / " < > |
- Der Dateiname enthält eines der folgenden Zeichen:
. _ ~ .SYNOPPSDB
- Der Datei-/Ordnername ist oder enthält Folgendes:
.ds_store desktop.ini @eadir thumbs.db .SynologyWorkingDirectory #recycle Icon\r $Recycle.Bin @sharebin @SynologyCloudSync cloudsync_encrypt.info
- Der Ordner- oder Dateipfad besteht aus mehr als 2048 Zeichen.
- Der Dateiname besteht aus mehr als 255 Zeichen.
- In Sonderfällen werden Dateien unter folgenden Umständen nicht von Cloud Sync synchronisiert:
- Bei Google Drive:
- Die Größe einer einzelnen Datei überschreitet 5 TB.
- Bei Baidu Cloud:
- Der Dateiname beginnt mit einem Punkt (.).
- Der Datei-/Ordnername ist oder enthält Folgendes:
.baohe .cache
- Bei Dropbox:
- Der Dateiname enthält eines der folgenden Zeichen:
.dropbox .cache
- Der Datei-/Ordnername ist oder enthält .dropbox.
- Bei Box:
- Die Größe einer einzelnen Datei überschreitet 250 MB.
- Der Dateityp ist Lesezeichen.
- Bei OneDrive:
- Der Dateityp ist ein Notiz-Dokument.
- Die Größe einer einzelnen Datei überschreitet 10 GB.
- Bei hubiC:
- Die Größe einer einzelnen Datei überschreitet 5 GB.
- Der Ordnername ist oder enthält .ovhPub.
- Bei Google Cloud Storage bei folgenden Bedingungen:
- Die Größe einer einzelnen Datei überschreitet 5 TB.
- Der Ordner- oder Dateipfad enthält folgende Zeichen:
:*?\"<>|\/#[]
- Der Datei-/Ordnername ist leer.
- Der Ordner- oder Dateipfad besteht aus mehr als 1024 Zeichen.
- Bei OpenStack Swift-kompatible Cloud-Diensten (IBM SoftLayer, HP Helion Cloud, RackSpace, RackSpace UK):
- Der Ordner- oder Dateipfad besteht aus mehr als 1024 Zeichen.
- Bei Amazon Cloud Drive unter folgenden Bedingungen:
- Die Größe einer einzelnen Datei überschreitet 10 MB.
- Bei Amazon S3-kompatible Cloud-Diensten (Amazon S3, HiCloud S3 und SFR Stockage):
- Der Ordner- oder Dateipfad enthält folgende Zeichen:
:*?"<>|\/{^}%`][~#
- Amazon S3 und SFR Storage:
- Der Ordner- oder Dateipfad besteht aus mehr als 1024 Zeichen.
- HiCloud S3:
- Der Ordner- oder Dateipfad besteht aus mehr als 255 Zeichen.
- Die Größe einer einzelnen Datei überschreitet 1 TB.
- Amazon S3:
- Die Größe einer einzelnen Datei überschreitet 5 TB.
- SFR:
- Die Größe einer einzelnen Datei überschreitet 3,9 GB.
- Wenn Sie die Namen der Dateien festlegen, die nicht synchronisiert werden sollen, gilt Folgendes: Wenn ein Dateiname unter Windows aus Großbuchstaben besteht und eine andere Datei denselben Namen in Kleinbuchstaben hat, wird er als derselbe Name betrachtet (z. B. A.txt und a.txt), aber in Linux- und Mac-Systemen werden sie als zwei verschiedene Dateinamen betrachtet.
- Cloud Sync folgt dem OAuth-Authentifizierungsstandard, genauso wie Microsoft OneDrive. OAuth2 erfordert einen anderen Server (der von Synology gehostet wird und sich in Taiwan befindet), um die Authentifizierung abzuschließen. Ihre Synology NAS speichert Ihr Kontokennwort nicht. Ihre Anmeldeinformationen werden nur für die Zwecke der Dateiübertragung und Synchronisierung verwendet. Cloud Sync greift nicht auf andere persönliche Kontoinformationen wie Kontakte zu und gibt diese auch nicht an Dritte weiter.
- Bei Cloud Sync besteht kein Höchstwert für die Größe einzelner Dateien. Die zu synchronisierende Datei kann so groß sein, wie von den öffentlichen Cloud-Diensten zugelassen.
- Dank der Unterstützung von Megadisk können Sie den Synology NAS als Datensicherungsspeicher für Megadisk verwenden. Beachten Sie, dass je nach Ihrer Region und verschiedenen Bedingungen die Upload-Geschwindigkeit vom Synology NAS zu Megadisk begrenzt sein könnte. Daher empfehlen wir nicht, Megadisk als Datensicherungsspeicher für Ihren Synology NAS zu verwenden.
- Da Google Cloud Storage Nearline Storage Class für Daten vorgesehen ist, die nicht häufig geändert werden, können, wenn Sie eine Datei bearbeiten oder löschen, Gebühren für frühzeitiges Löschen anfallen.
- Beim Hochladen zu Google Cloud Storage wird die Objektversionierung von Cloud Sync nicht aktiviert.
- Ist eine Datei größer als 5 GB, wird sie von OpenStack Swift über Dynamic Large Objects hochgeladen.
- Der OpenStack Swift-Containername darf nicht mehr als 255 Zeichen haben und nicht „/“ enthalten.
Verbindungen verwalten
Sobald eine Verbindung erfolgreich erstellt wurde, können Sie die Verbindungsinformationen anzeigen und Ihre Synchronisierungsaufgaben ändern.
Verbindungen verwalten:
- Wählen Sie die zu bearbeitende Verbindung aus der Verbindungsliste auf der linken Seite aus.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Überblick auf Verwalten, um einen der folgenden Schritte durchzuführen:
- Synchronisierung unterbrechen: Unterbricht den Synchronisierungsvorgang.
- Synchronisierung fortsetzen: Setzt den Synchronisierungsvorgang fort.
- Verknüpfung aufheben: Trennt die Verbindung Ihrer Synology NAS zum öffentlichen Cloud-Dienst.
Erweiterte Synchronisierungseinstellungen von Cloud Sync verwalten
Die selektive Synchronisierung ist eine Funktion von Cloud Sync, mit der Dateien gefiltert oder die Ordner ausgewählt werden können, die Sie mit dem öffentlichen Cloud-Service synchronisieren möchten. Mit der selektiven Synchronisierung können Sie sicherstellen, dass nur die benötigten Dateien im öffentlichen Cloud-Service vorhanden sind oder umgekehrt.
Einstellungen für selektive Cloud Sync-Synchronisierung verwalten:
- Gehen Sie zur Registerkarte Dateifilter. Unter Nach Dateigröße filtern können Sie durch Festlegen einer maximalen Dateigröße verhindern, dass bestimmte Dateien synchronisiert werden.
- Die maximale Dateigröße sollte zwischen 1 und 10.240 MB liegen.
- Unter Nach Dateityp filtern können Sie durch die Eingabe des Dateinamens, durch die Deaktivierung der Dateien oder der Dateierweiterungen verhindern, dass bestimmte Dateien synchronisiert werden.
- Dateiname: Dateien mit den angegebenen Dateinamen werden nicht mit dem öffentlichen Cloud-Service synchronisiert. Die maximale Länge des Dateinamens beträgt 255 Zeichen.
- Dateierweiterung: Angegebene Dateierweiterungen werden nicht mit dem öffentlichen Cloud-Service synchronisiert. Fügen Sie *.erweiterung zur Tabelle hinzu, z. B. *.iso. Die maximale Länge der Dateierweiterung beträgt 255 Zeichen.
- Gehen Sie zur Registerkarte Ordner und wählen Sie die Ordner aus, die Sie synchronisieren möchten.
- Klicken Sie auf Übernehmen, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Einstellungen verwalten
Auf der Registerkarte Einstellungen können Sie allgemeine und Datenfluss-Steuerungseinstellungen für Ihre Aufgaben konfigurieren. Sie können außerdem erweiterte Amazon S3-Einstellungen verwalten, so etwa Amazon S3 Reduced Redundancy oder die Amazon S3-Verschlüsselung aktivieren.
Allgemeine Einstellungen für Cloud Sync-Synchronisierung verwalten:
- Unter Allgemeine Einstellungen können Sie Folgendes verwalten:
- Aufgabenname: Dieser Name wird in der Verbindungsliste angezeigt.
- Abrufzeit: Nachdem Cloud Sync die Synchronisierung mit der öffentlichen Cloud abgeschlossen hat, ist dies der Zeitpunkt, zu dem Cloud Sync die Serverseite wegen einer erneuten Synchronisierung kontaktiert.
- Synchronisierungsrichtung: Wählen Sie eine der Optionen Bidirektional, Änderungen an öffentlicher Cloud nur lokal anwenden oder Lokale Änderungen nur auf öffentliche Cloud anwenden aus.
- Klicken Sie auf Übernehmen, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Verschlüsselung aktivieren:
- Aktivieren Sie unter Allgemeine Einstellungen die Option Daten vor dem Hochladen zu öffentlicher Cloud verschlüsseln.
- Geben Sie im Fenster Verschlüsselungsschlüsseleinstellung Folgendes ein:
- Verschlüsselungskennwort
- Passwort bestätigen
- Klicken Sie auf OK und dann auf Übernehmen, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Hinweis:
- Nachdem Sie die Verschlüsselung aktiviert haben, können Sie sie nicht mehr deaktivieren oder das zugehörige Kennwort ändern.
- Lokale Dateien auf Ihrem NAS bleiben unverschlüsselt.
- Jedes öffentliche Cloud-Konto hat nur einen Verschlüsselungsschlüssel.
- Nach Aktivierung der Verschlüsselung erstellt Cloud Sync einen Ordner mit dem Namen @SynologyCloudSync in der öffentlichen Cloud. Ändern Sie nicht die Dateien in diesem Ordner.
- Nach der ersten Verwendung wird die Schaltfläche Exportieren in Einstellungen angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Schlüssel zu exportieren und an einem sicheren Ort aufzubewahren.
Datenfluss-Steuerung für Cloud Sync-Synchronisierung verwalten:
- Unter Datenfluss-Steuerung können Sie Folgendes begrenzen:
- Max. Uploadrate für einzelne Verbindung
- Max. Downloadrate für einzelne Verbindung
- Wenn der Wert dieses Feldes 0 ist, bedeutet dies, dass es keine Beschränkung der Dateiübertragungsgeschwindigkeit gibt.
- Klicken Sie auf Übernehmen, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Erweiterte S3-Einstellungen verwalten:
- Unter Erweiterte Amazon S3-Einstellungen können Sie folgende Schritte durchführen:
- Amazon S3 Reduced Redundancy aktivieren
- Amazon S3-Verschlüsselung aktivieren
- Upload-Größe für Amazon S3 und HiCloud S3 auswählen
- Upload-Größe für SFR Storage auswählen
- Klicken Sie auf Übernehmen, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Erweiterte OpenStack Swift-Einstellungen verwalten:
- Unter Erweiterte OpenStack Swift-Einstellungen können Sie folgende Schritte durchführen:
- Wählen Sie die Segmentgröße aus.
- Klicken Sie auf Übernehmen, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Cloud Sync von der DSM-Taskleiste aus verwalten
Nach der Installation und dem Start von Cloud Sync erscheint ein Paketsymbol oben rechts auf der DSM-Taskleiste. Sie können Cloud Sync von der Taskleiste aus einfach und effizient verwalten und die folgenden Aktionen ausführen:
- Kürzlich geänderte Dateien überwachen
- Übertragungsgeschwindigkeit und Fortschritt der aktuellen Übertragungen anzeigen
- Verbindungen anhalten oder fortsetzen
- Gepaarten Synchronisierungsordner öffnen
- Cloud Sync starten
Einstellungen
Cloud Sync zeichnet die Aktionen für jedes verknüpfte Konto im Verlaufsprotokoll auf. Bei jeder Synchronisierung einer Datei wird ein Verlaufsprotokoll erstellt. Im Fenster Einstellungen links unten können Sie für jedes verknüpfte Konto die Anzahl der Datensätze im Verlaufsprotokoll angeben. Der Standardwert beträgt 20.000, wenn Sie aber weitere Datensätze behalten möchten, müssen Sie eine höhere Anzahl festlegen.
Adresse der Datenbank angeben:
- Wählen Sie im Dropdown-Menü Einstellungen für Datenbankadressen ein Volume aus.
- Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Maximale Datensätze im Verlaufsprotokoll angeben:
- Geben Sie in das Feld Maximale Anzahl von Datensätzen eine Zahl zwischen 5 und 100.000 ein.
- Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Für erfahrene Benutzer
Beachten Sie Folgendes, um sicherzustellen, dass Ihre Dateien und Ordner korrekt synchronisiert werden.
Metadaten, die nicht mit Ihren öffentlichen Cloud-Services synchronisiert werden:
- UNIX-Lese/Schreib- und Ausführungsberechtigungen
- Windows ACL
- Erweiterte Mac-Attribute
- Letzte Änderungszeit der Ordner
- Letzte Änderungszeit der Dateien (für Dropbox und Baidu Cloud)
- Änderungen an Dateien während des Zeitraums, in dem die Synology NAS nicht mit Dropbox verbunden war. Wenn die Dateigröße gleich geblieben ist, wenn die Synology NAS wieder mit Dropbox verbunden wird, wird die lokale Datei auch dann nicht mit Dropbox synchronisiert werden, sie verändert wurde.
Standard-Aktion für Kopie mit Konflikt:
Wenn eine Datei oder ein Verzeichnis sowohl auf der lokalen Synology NAS als auch auf dem entfernten öffentlichen Cloud-Konto zur gleichen Zeit geändert wird, versucht Cloud Sync, die lokalen Änderungen so weit wie möglich zu erhalten, und die Remote-Änderungen werden als Revision gespeichert, wenn der Cloud Service die Versionierung unterstützt.
Warum ist Cloud Sync langsamer als die PC-Anwendungen anderer Cloud-Services?
Aufgrund der nachstehenden Einschränkungen kann Cloud Sync beim Synchronisieren von Dateien mit öffentlichen Cloud-Services längere Zeit benötigen als die offiziellen PC-Anwendungen wie Dropbox und Baidu.
- Durch Cloud-Service-Anbieter auferlegte Geschwindigkeitseinschränkungen: Obwohl kein Anbieter eines öffentlichen Cloud-Service Informationen zu diesem Thema veröffentlicht hat, ist es sehr gut möglich, dass die öffentlichen Cloud-Server mit ihren offiziellen PC-Anwendungen über einen dedizierten Tunnel bzw. ein dediziertes Protokoll kommunizieren oder Bandbreiteneinschränkungen auf Anwendungen von Drittanbietern (wie Cloud Sync) angewendet werden, die regelmäßig auf ihre Services zugreifen.
- Kein inkrementelles Update: Einige Anbieter von Cloud-Services veröffentlichen keine öffentliche API für Entwickler, um Dateiänderungen zu verfolgen. Dies bedeutet, dass Cloud Sync bei jeder Änderung die gesamte Datei erneut herunterladen und synchronisieren muss, auch wenn nur ein kleiner Teil der Datei geändert wurde. Dagegen sind die offiziellen PC-Anwendungen des Cloud-Service-Anbieters eventuell in der Lage, nur die geänderten Bits erneut herunterzuladen und zu synchronisieren, wodurch sich die Synchronisierungszeit reduziert.
- Keine lokale Netzwerksynchronisierung: Bestimmte öffentliche Cloud-Service-Anbieter bieten eine LAN-Synchronisierung an, eine Technik, bei der ein Client Dateien von vorhandenen Clients im selben lokalen Netzwerk (LAN) abrufen kann, wodurch die Synchronisierungsgeschwindigkeit deutlich gesteigert wird. Die LAN-Synchronisierung greift aber ohne vorherige Benachrichtigung auf Dateien auf den Client-Computern zu, wodurch sich eine Sicherheitslücke ergeben könnte. Daher ist diese Funktion in Cloud Sync nicht enthalten.
Angesichts der vorgenannten Einschränkungen wird die Synchronisierungsleistung von Cloud Sync weiter verbessert, aber auch die Sicherheit Ihres Synology NAS wird weiterhin gewährleistet.